Nutzen der Mitgliedschaft für den einzelnen Betrieb
Die baugewerbliche Organisation ist nicht Selbstzweck, sondern zur Unterstützung der baugewerblichen Betriebe begründet.
- Beratung der Mitglieder auf z.B. folgenden Gebieten:
- Bauvertragsrecht
- Firmenrecht
- Handwerks- und Gewerberecht
- Steuerrecht
- Tarif- und Arbeitsrecht (einschl. Vertretung vor Sozial- und Arbeitsgerichten)
- Sozialkassen der Bauwirtschaft
- Bau-Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallverhütung)
- Betriebswirtschaft
- Gewerbeförderung
- Berufsausbildung
- Organisationsfragen
- Information der Mitglieder durch Vorträge oder Rundschreiben über wichtige Fragen aus den Bereichen:
- Recht und Steuer
- Betriebswirtschaft
- Bautechnik
- Sozial- und Tarifpolitik
- Berufsbildung
- Europäischer Binnenmarkt
- Unterstützung der Mitglieder bei:
- Verhandlungen mit öffentlichen und privaten Auftraggebern
- Lehrlingsausbildung im Betrieb und in überbetrieblichen Ausbildungszentren
- Sachverständigenfragen (z.B. Inanspruchnahme und Weiterbildung von Sachverständigen)
- Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung
- Absicherung des betrieblichen Tätigkeitsfeldes gegenüber anderen Handwerkszweigen
- Lehrlingsausbildung im Betrieb und in überbetrieblichen Ausbildungszentren
- Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen
- Weiter bietet die Innung ihren Mitgliedern die Möglichkeit
- bei der Beschlussfassung über Tarifvorschläge mitzuwirken
- in öffentlichen Selbstverwaltungsgremien wie Arbeitsamt und Innungskrankenkasse mitzuarbeiten
- den Anschluss an die weitere Fachorganisation zu erhalten
- Zusätzliche Vorteile durch den Landesverband
Zur Beratung der Mitglieder stehen dort Juristen, Ingenieure, Volks- und Betriebswirte sowie PR-Leute mit langjähriger Praxis zur Verfügung. Aufgrund seiner Erfahrungen und ausgezeichneten Informationsmöglichkeiten liefert der Landesverband wertvolle und praxisbezogene Fachinformationen in:
- Mitteilungen
- Merkblättern
- Vorträgen bei Innungsversammlungen
- Fachgruppen-Rundschreiben
- Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Außerdem sorgt der Landesverband für eine intensive Interessenvertretung des Gewerbes gegenüber den Politikern, den Ministern, den Landes- und Kommunalbehörden, der IG Bauen-Agrar-Umwelt, den Sozialkassen des Baugewerbes, der Bau-Berufsgenossen-schaft sowie der Öffentlichkeit. Hierzu gehören z.B.:
- Information der Politiker
- Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ministerien des Landes
- Mitarbeit z.B. in den Gremien der Arbeitsverwaltung, der Bau-BG und der LVA
- fachliche Information der Auftraggeber und der Öffentlichkeit über Presse, Funk, Fernsehen
- Mitwirkende bei Sachverständigen – Anhörungen im Landtag und seinen Unterausschüssen
- Abgaben von gutachtlichen Stellungnahmen gegenüber Landes- und Kommunalbehörden
- Zusammenarbeit mit Hoch- und Fachhochschulen
- Unterstützung der Mitglieder bei eigenen Öffentlichkeitsveranstaltungen
- oder Aktionen zur Nachwuchswerbung
Möchten Sie an den Vorteilen teilhaben? Dann finden Sie hier den Aufnahmeantrag